Selbsthilfegruppe Schlafapnoe München

Wir wenden uns an Menschen mit Atemaussetzern im Schlaf

Regelmäßige Gruppentreffen

am 3. Donnerstag im Monat

Die Selbsthilfegruppe besteht seit 1997

  • Lösung von Therapieproblemen
  • Tipps und Tricks
  • Pflege der Hilfsmittel
  • regelmäßige Vorträge von Ärzten und Medizintechnikern
  • Teilnahme an Informationsveranstaltungen

 


Symptome:

  • Atempausen unterschiedlicher Länge
  • lautes unregelmäßiges Schnarchen
  • ständige Müdigkeit
  • gehäufter Einschlafzwang am Tag
  • Tagesmüdigkeit
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Nervosität, Gereiztheit
  • Kopfschmerzen
  • Albträume
  • Schwindelattacken
  • schwere seelische Einbußen (Depressionen)
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Übergewicht
  • sexuelle Funktionsstörungen
  • nächtliches Schwitzen
  • nächtlicher Harndrang

Folgen der Schlafapnoe

  • Bluthochdruck
  • Herzrythmusstörungen
  • koronare Herzerkrankungen
  • Depressionen
  • Zuckerkrankheit
  • nächtliches Nasenbluten
  • stark erhöhte Unfallgefahr
  • starke Vermehrung roter Blutkörperchen
  • Herzinsuffizienz
  • Herzinfarkt
  • plötzlicher Herztod
  • Schlaganfall

Schnarchen ist außerordentlich häufig bei Männern über 50 Jahren. Aber auch bei Frauen kann Schnarchen zu einem lästigen Problem werden. Das laute Schnarchen des Partners wird manchmal als unerträglich empfunden. Ursache des Schnarchens ist die Erschlaffung der oberen Luftwege. Im Schlaf erschlaffen diese Muskelzüge. Eine zunehmende Erschlaffung der Atemwege führt zu einer kompletten Verlegung mit Minderung der Luftströmung in der Einatmung. Dieser Zustand wird als Apnoe bezeichnet. In dieser Situation können bei dem Schlafenden Atempausen beobachtet werden. Die Atempause wird im Gehirn registriert und durch eine Weckreaktion, die lebenswichtig ist, überwunden. Durch diese Weckreaktion wird aber der Schlaf selbst gestört, da ein Übergang von einem tiefen Schlafstadium in einen nur oberflächlichen Schlaf stattfindet. Bei Patienten mit Schlafapnoe ist die Schlafqualität gestört. Das hat Auswirkungen auf die Befindlichkeit des Patienten am Tage. Er verspürt insbesondere in monotonen Situationen eine Müdigkeit bis hin zur Einschlafneigung, ja er kann das Einschlafen am Tage sogar nicht verhindern.

 

 

 

  

 

Aktuelle Information zu Covid 19

An sich hat die Schlafapnoe, wenn sie behandelt ist, keinen negativen Einfluss auf den Verlauf der Covid-19-Erkrankung. Denn über Nacht bleibt die Sauerstoffversorgung normal, es treten ja kaum noch Atempausen auf. Und einige wenige Atempausen sollten da auch nicht viel ausmachen. 

Etwas anderes sind natürlich die Begleiterkrankungen bei Patienten mit OSAS, insbesondere der Diabetes, die Adipositas und der erhöhte Blutdruck. Das alles sind Risikofaktoren für einen schlechteren Verlauf einer Covid-19-Infektion.
Verfasser: Prof. Dr. Rainald Fischer, München
.
Da ja nun die Pandemie einigermaßen vorbeigegangen ist und unsere Gruppenmitglieder dies alle gut überstanden haben, besteht eigentlich keine Veranlassung dass unsere Gruppenabende weiterhin gemieden werden. Das Risiko, sich da anzustecken dürfte nicht höher sein, als wenn man ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt. 
Verfasser: Ruth Schuster